Info    Expertensystem    Waldgesellschaften    Baumarten    Intern    Home


Sekundäre Fichtenwaldgesellschaften


Illyrischer montaner Tannen-Buchenwald ( Anemono trifoliae-Fagetum) Tregubov ex Marincek et al. 1993

Beschreibung:

Das Anemono trifoliae-Fagetum ist die in Österreich am weitesten verbreitete illyrische Buchenwaldgesellschaft. Sie ist an mittlere Höhenlagen zwischen circa 800 und 1300 m gebunden. Die Gesellschaft stockt in allen Expositionen, ist aber in sonnigen Lagen etwas häufiger anzutreffen. Typische Standorte sind Oberhänge, Rücken, konvexe Hangteile und sehr steile Hänge. Das Grundgestein ist oft Dolomit, weniger oft Kalk. Im Gebiet paläozoischer Kalke, z.B. in den Karnischen Alpen, ist die Gesellschaft etwas verarmt; u.a. fällt hier Helleborus niger aus (Zukrigl 1989). Es handelt sich entweder um mehr oder minder reine (entmischte) Buchenwälder oder, in einem natürlicheren Zustand, um Buchen- Tannen-Wälder mit beigemischter Fichte.

Letzte Änderung: Friday 15 December 2006 10:55:57 am




Alle anzeigen
Arten der Strauch- und Krautschicht
Bestandesstruktur
Naturschutzfachliche Beurteilung
Referenzflächen
Standort

Das Anemono trifoliae-Fagetum ist eine tief- bis mittelmontane Buchenwaldgesellschaft mit Hauptverbreitung zwischen 800 und 1300 m Seehöhe.
Bei der Exposition der Standorte überwiegen – wie beim Gesamt-Datensatz – die nördlichen Anteile. Ein klarer Schwerpunkt der Gesellschaft liegt auf schroffen Lagen, diese sind gegenüber dem Gesamt-Datensatz deutlich überrepräsentiert.
Als Grundgestein kommen Dolomit und Kalk ungefähr zu gleichen Anteilen in Frage, weniger als 10% der Aufnahmen liegen auf karbonatischem Silikat bzw. reinem Silikat. Der überwiegende Bodentyp ist Rendzina. Daneben findet sich die Gesellschaft auch auf Kalkbraunlehmen und Braunlehmrendzinen sowie auf Kalkbraunerden. Bei den Reliefpositionen zeichnet sich eine leichte Tendenz zu „Gewinnlagen“ (z. B. Unterhänge, Gräben) ab.
Der Wasserhaushalt der Standorte wurde in der Hauptsache als frisch bis mäßig frisch angesprochen.

Letzte Änderung: Thursday 07 December 2006 10:40:09 am


Untertypen und Übergänge
Verbreitung
Waldbau
Wichtige ökologische Faktoren
Baumarten
eingesprengt (1-5%); beigemischt (5-25%); subdominant (25-50%); dominant (50-100%)

Weiters wird die ökologische und ökonomische Bedeutung der Baumart in Form eines "Ampelwert" dargestellt:
gruen ökologisch und ökonomisch wertvoll
gruen ökologisch wertvoll aber ökonomisch durchschnittlich
gruen ökologisch bedenklich
gruen ökologisch abzulehnen

Rotbuche dominant Ampelwert: gruen

Weißtanne subdominant Ampelwert: blau

Rotfichte subdominant Ampelwert: gruen
Anmerkung: bewirtschaftsungsbedingt oft dominant

Lärche beigemischt Ampelwert: gruen
Anmerkung: bewirtschaftungsbedingt oft subdominant

Bergahorn beigemischt Ampelwert: blau

Weißkiefer beigemischt Ampelwert: gruen

Mehlbeere beigemischt Ampelwert: gruen

Eberesche beigemischt Ampelwert: gruen
Anmerkung: in Vorwaldstadien oft subdominant

Letzte Änderung: Thursday 27 July 2006 9:43:10 am