Info    Expertensystem    Waldgesellschaften    Baumarten    Intern    Home


Sekundäre Fichtenwaldgesellschaften


West- und Mitteleuropäische Eichen-Hainbuchenwälder ( Carpinion) Issler 1931

Beschreibung:

Die Eichen-Hainbuchenwälder sind Laubwälder mesophiler bis eutropher Standorte mit Carpinus betulus, Quercus robur und Q. petraea und in einem Teil des Areals (atlantisch beeinflußte Bereiche und Karpaten) auch mit beigemischter Buche. Im Ausnahmsfall handelt es sich um Mischwälder mit Tanne oder Fichte. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in der kollinen Stufe, außerdem sind in geringem Ausmaß Bestände in der planaren Stufe (Pannonicum) und in der submontanen Stufe anzutreffen. In Extremfällen besiedeln die Hainbuchenwälder schwach hygrophile, allerdings sehr selten überschwemmte Standorte (hier wird Quercus petraea durch Q. robur ersetzt). Diese Bestände kommen mit Auwäldern des Unterverbandes Ulmenion in Kontakt. Das andere Extrem bilden die subxerophilen Einheiten des Carpinion, welche Übergänge zu Gesellschaften des Quercion pubescentis-sessiliflorae, z.B. zu Quercetum petraeae-cerris oder Geranio-Quercetum pubescentis, bilden.

Letzte Änderung: Wednesday 20 April 2005 9:36:52 am




Alle anzeigen
Arten der Strauch- und Krautschicht

Baumarten in Strauch- und Krautschicht: Hainbuche (Carpinus betulus, 80 %), Stieleiche (Quercus robur, 55 %), Rotbuche (Fagus sylvatica, 55 %), Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior, 55 %), Fichte (Picea abies, 55 %), Bergahorn (Acer pseudoplatanus, 40 %), Vogelkirsche (Prunus avium, 35 %), Winterlinde (Tilia cordata, 30 %), Sommerlinde (Tilia platyphyllos, 20 %), Feldahorn (Acer campestre, 20 %), Wildbirne (Pyrus pyraster, 15 %), Blumenesche (Fraxinus ornus, 15 %), Eberesche (Sorbus aucuparia, 15 %).

Sträucher: Hasel (Corylus avellana, 65 %), Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaea, 50 %), Gewöhnliche Heckenkirsche (Lonicera xylosteum, 45 %), Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna, 45 %), Liguster (Ligustrum vulgare, 45 %), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea, 40 %), Wolliger Schneeball (Viburnum lantana, 40 %), Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus, 40 %), Echter Seidelbast (Daphne mezereum, 35 %), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra, 25 %), Himbeere (Rubus idaeus, 25 %), Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba, 25 %), Berberitze (Berberis vulgaris, 20 %), Brombeere (Rubus fruticosus agg., 15 %).

Krautige: Kleb-Salbei (Salvia glutinosa, 60 %), Männerfarn (Dryopteris filix-mas, 55 %), Wald-Erdbeere (Fragaria vesca, 55 %), Nickendes Perlgras (Melica nutans, 55 %), Wald-Weißwurz (Polygonatum multiflorum, 50 %), Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis, 50 %), Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum, 50 %), Kahles Kreuzlabkraut (Cruciata glabra, 50 %), Dreiblatt-Windröschen (Anemone trifolia, 50 %), Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia, 50 %), Haselwurz (Asarum europaeum, 45 %), Nessel-Glockenblume (Campanula trachelium, 45 %), Mauerlattich (Mycelis muralis, 45 %).

Letzte Änderung: Thursday 27 July 2006 12:26:27 pm


Bestandesstruktur
Naturschutzfachliche Bewertung
Referenzflächen
Standort
Untertypen und Übergänge
Verbreitung
Waldbau
Wichtige ökologische Faktoren
Baumarten
eingesprengt (1-5%); beigemischt (5-25%); subdominant (25-50%); dominant (50-100%)

Weiters wird die ökologische und ökonomische Bedeutung der Baumart in Form eines "Ampelwert" dargestellt:
gruen ökologisch und ökonomisch wertvoll
gruen ökologisch wertvoll aber ökonomisch durchschnittlich
gruen ökologisch bedenklich
gruen ökologisch abzulehnen

Hainbuche dominant Ampelwert: gruen

Stieleiche dominant Ampelwert: blau

Traubeneiche dominant Ampelwert: blau

Vogelkirsche beigemischt Ampelwert: blau

Rotbuche subdominant Ampelwert: blau

Weißtanne beigemischt Ampelwert: blau

Rotfichte beigemischt Ampelwert: gruen

Letzte Änderung: Monday 29 January 2007 9:53:22 am