Info    Expertensystem    Waldgesellschaften    Baumarten    Intern    Home


Sekundäre Fichtenwaldgesellschaften


Rendzina-Rundblatt-Steinbrech-Buchenwald ( Saxifrago rotundifoliae-Fagetum (Carex ferruginea)) Zukrigl 1989

Beschreibung:

Die Gesellschaft beschreibt einen illyrisch-südalpinen, farn- und staudenreicher Buchenwald der hochmontanen Stufe.

Die Gesellschaft besiedelt meist ausgeprägte Schattlagen über Braunerden von guter Gründigkeit und mit gut entwickeltem Mullhorizont (Zukrigl 1989). Es hat mit dem Polysticho-Fagetum viele Arten gemeinsam. Große Unterschiede bestehen allerdings in der Bestandesstruktur: Während das Polysticho-Fagetum Krüppelwälder und teilweise Krummholzbestände enthält, erreicht die Baumhöhe im Ranunculo platanifolii-Fagetum circa 14-18 Meter.

Letzte Änderung: Friday 01 April 2005 8:16:12 am




Alle anzeigen
Arten der Strauch- und Krautschicht

Baumarten in Strauch- und Krautschicht: Rotbuche (Fagus sylvatica, 85 %), Fichte (Picea abies, 81 %), Weißtanne (Abies alba, 61 %), Eberesche (Sorbus aucuparia, 52 %), Bergahorn (Acer pseudoplatanus, 49 %), Lärche (Larix decidua, 20 %), Mehlbeere (Sorbus aria, 18 %).

Sträucher: Echter Seidelbast (Daphne mezereum, 64 %), Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena, 46 %), Hängefrucht-Rose (Rosa pendulina, 29 %), Himbeere (Rubus idaeus, 24 %), Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra, 17 %).

Krautige und Zwergsträucher: Dreiblatt-Windröschen (Anemone trifolia, 92 %), Nessel-Ehrenpreis (Veronica urticifolia, 88 %), Hainsalat (Aposeris foetida, 83 %), Schneerose (Helleborus niger, 82 %), Dreischnittiger Baldrian (Valeriana tripteris, 82 %), Bunt-Reitgras (Calamagrostis varia, 75 %), Illyrischer Brandlattich (Homogyne sylvestris, 74 %), Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella, 73 %), Neunblatt-Zahnwurz (Dentaria enneaphyllos, 71 %), Weißer Germer (Veratrum album, 65 %), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus, 64 %), Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum, 64 %), Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis, 62 %), Kleeblatt-Schaumkraut (Cardamine trifolia, 60 %), Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides, 58 %), Lanzen-Schildfarn (Polystichum lonchitis, 58 %), Quirl-Weißwurz (Polygonatum verticillatum, 57 %), Grüner Alpendost (Adenostyles glabra, 55 %), Hasenlattich (Prenanthes purpurea, 55 %), Finger-Segge (Carex digitata, 55 %), Goldnessel (Galeobdolon luteum agg., 54 %), Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica, 54 %), Eikopf-Teufelskralle (Phyteuma ovatum, 52 %), Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina, 52 %), Nickendes Perlgras (Melica nutans, 49 %), Mauerlattich (Mycelis muralis, 48 %), Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris, 45 %), Grüner Streifenfarn (Asplenium viride, 45 %), Alpen-Waldrebe (Clematis alpina, 44 %), Rost-Segge (Carex ferruginea, 44 %).

Letzte Änderung: Wednesday 26 July 2006 6:03:15 pm


Bestandesstruktur
Naturschutzfachliche Bewertung
Referenzflächen
Standort
Untertypen und Übergänge
Verbreitung
Waldbau
Wichtige ökologische Faktoren
Baumarten
eingesprengt (1-5%); beigemischt (5-25%); subdominant (25-50%); dominant (50-100%)

Weiters wird die ökologische und ökonomische Bedeutung der Baumart in Form eines "Ampelwert" dargestellt:
gruen ökologisch und ökonomisch wertvoll
gruen ökologisch wertvoll aber ökonomisch durchschnittlich
gruen ökologisch bedenklich
gruen ökologisch abzulehnen

Rotbuche dominant Ampelwert: gruen

Rotfichte subdominant Ampelwert: gruen
Anmerkung: Bis subdominant ökologisch vertretbar

Lärche subdominant Ampelwert: gruen

Weißtanne subdominant Ampelwert: gruen

Bergahorn beigemischt Ampelwert: gruen

Mehlbeere beigemischt Ampelwert: gruen

Eberesche beigemischt Ampelwert: gruen

Weiß-Birke beigemischt Ampelwert: gruen

Letzte Änderung: Friday 01 December 2006 8:11:15 am