Info    Expertensystem    Waldgesellschaften    Baumarten    Intern    Home


Sekundäre Fichtenwaldgesellschaften


Wintergrün-Fichten-Tannen- und Fichtenwald ( Pyrolo-Abietetum) Zukrigl 1973

Beschreibung:

Die Gesellschaft enthält artenreiche krautreiche Mischwälder montaner Lagen über kalkreichem Untergrund. Die Standorte der großflächig entwickelten Bestände sind vielfältig, nur in den Südalpen ist die Gesellschaft auf schattige, mäßig steile, oft muldige Hänge beschränkt. Den Untergrund bilden verschiedene karbonathältige Gesteine. Darüber sind feinerdereiche, mittel- bis tiefgründige, frische Kalkhangschuttböden oder Braunerden verschiedenen Entwicklungsgrades ausgebildet. Humus liegt in Form von Mull oder Moder vor.

Letzte Änderung: Friday 01 April 2005 10:02:23 am




Alle anzeigen
Arten der Strauch- und Krautschicht

Baumarten in Strauch- und Krautschicht: Fichte (Picea abies, 80 %), Eberesche (Sorbus aucuparia, 60 %), Rotbuche (Fagus sylvatica, 53 %), Weißtanne (Abies alba, 50 %), Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior, 40 %), Stieleiche (Quercus robur, 23 %), Vogelkirsche (Prunus avium, 23 %), Bergahorn (Acer pseudoplatanus, 20 %), Salweide (Salix caprea, 20 %), Lärche (Larix decidua, 17 %), Weißbirke (Betula pendula, 17 %).

Sträucher: Hasel (Corylus avellana, 57 %), Himbeere (Rubus idaeus, 50 %), Echter Seidelbast (Daphne mezereum, 40 %), Brombeere (Rubus fruticosus agg., 40 %), Gewöhnliche Heckenkirsche (Lonicera xylosteum, 20 %), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra, 17 %).

Krautige und Zwergsträucher: Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella, 87 %), Männerfarn (Dryopteris filix-mas, 77 %), Wald-Frauenfarn, (Athyrium filix-femina, 77 %), Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides, 70 %), Weiße Pestwurz (Petasites albus, 67 %), Kleb-Salbei (Salvia glutinosa, 67 %), Fuchs-Greiskraut (Senecio ovatus, 63 %), Echte Goldrute (Solidago virgaurea, 60 %), Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum, 57 %), Hasenlattich (Prenanthes purpurea, 57 %), Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris, 50 %), Christophskraut (Actaea spicata, 50 %), Wimper-Hainsimse (Luzula pilosa, 50 %), Schattenblümchen (Maianthemum bifolium, 47 %), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus, 47 %), Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea, 47 %), Dornfarn (Dryopteris carthusiana agg. 47 %).

Letzte Änderung: Thursday 27 July 2006 4:38:07 pm


Bestandesstruktur
Forstliche und naturschutzfachliche Bewertung
Referenzflächen
Standort
Untertypen und Übergänge
Verbreitung
Waldbau
Wichtige ökologische Faktoren
Baumarten
eingesprengt (1-5%); beigemischt (5-25%); subdominant (25-50%); dominant (50-100%)

Weiters wird die ökologische und ökonomische Bedeutung der Baumart in Form eines "Ampelwert" dargestellt:
gruen ökologisch und ökonomisch wertvoll
gruen ökologisch wertvoll aber ökonomisch durchschnittlich
gruen ökologisch bedenklich
gruen ökologisch abzulehnen

Weißtanne dominant Ampelwert: blau

Rotfichte subdominant Ampelwert: blau

Rotbuche subdominant Ampelwert: gruen

Lärche subdominant Ampelwert: gruen

Bergahorn subdominant Ampelwert: blau

Eberesche beigemischt Ampelwert: gruen

Letzte Änderung: Thursday 03 August 2006 11:38:26 am