Info    Expertensystem    Waldgesellschaften    Baumarten    Intern    Home


Sekundäre Fichtenwaldgesellschaften


Braunerde-Rundblatt-Steinbrech-Buchenwald ( Saxifrago rotundifoliae-Fagetum (Stellaria nemorum)) Zukrigl 1989

Beschreibung:

Die Gesellschaft beschreibt einen illyrisch-südalpinen, farn- und staudenreicher Buchenwald der hochmontanen Stufe.

Die Gesellschaft besiedelt meist ausgeprägte Schattlagen über Braunerden von guter Gründigkeit und mit gut entwickeltem Mullhorizont (Zukrigl 1989). Es hat mit dem Polysticho-Fagetum viele Arten gemeinsam. Große Unterschiede bestehen allerdings in der Bestandesstruktur: Während das Polysticho-Fagetum Krüppelwälder und teilweise Krummholzbestände enthält, erreicht die Baumhöhe im Ranunculo platanifolii-Fagetum circa 14-18 Meter.

Letzte Änderung: Friday 01 April 2005 8:18:37 am




Alle anzeigen
Arten der Strauch- und Krautschicht

Baumarten in Strauch- und Krautschicht: Rotbuche (Fagus sylvatica, 87 %), Fichte (Picea abies, 56 %), Weißtanne (Abies alba, 48 %), Bergahorn (Acer pseudoplatanus, 41 %), Eberesche (Sorbus aucuparia, 37 %).

Sträucher: Himbeere (Rubus idaeus, 35 %), Echter Seidelbast (Daphne mezereum, 28 %), Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena, 17 %), Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra, 15 %).

Krautige und Zwergsträucher: Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella, 94 %), Wald-Frauenfarn (Athyrium filix-femina, 87 %), Männerfarn (Dryopteris filix-mas, 81 %), Goldnessel (Galeobdolon luteum agg., 72 %), Weiße Pestwurz (Petasites albus, 72 %), Dreiblatt-Windröschen (Anemone trifolia, 70 %), Fuchs-Greiskraut (Senecio ovatus, 65 %), Nessel-Ehrenpreis (Veronica urticifolia, 63 %), Rundblatt-Steinbrech (Saxifraga rotundifolia, 61 %), Quirl-Weißwurz (Polygonatum verticillatum, 59 %), Hasenlattich (Prenanthes purpurea, 59 %), Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris, 59 %), Dornfarn (Dryopteris carthusiana agg., 59 %), Neunblatt-Zahnwurz (Dentaria enneaphyllos, 56 %), Alpen-Waldrebe (Clematis alpina, 54 %), Knollen-Beinwell (Symphytum tuberosum, 54 %), Kleeblatt-Schaumkraut (Cardamine trifolia, 52 %), Woll-Hahnenfuß (Ranunculus lanuginosus, 48 %), Wald-Sternmiere (Stellaria nemorum, 48 %).

Letzte Änderung: Wednesday 26 July 2006 3:27:03 pm


Bestandesstruktur

In der Regel handelt es sich um Buchenbestände, denen in geringen Anteilen Fichte, Tanne (eingeschränkt), Lärche, Bergahorn, Bergulme und Vogelbeere beigemischt sind. Das bisweilen subdominante Auftreten der Lärche geht vorwiegend auf ihre Pioniereigenschaft bei der Bestandesbegründung zurück. Im Allgemeinen ist der Nadelholzanteil gering.
Der vertikale Aufbau der Bestände ist meist stufig, das Kronendach lückig bis räumdig.
Die Stämme erreichen Höhen bis etwa 25 m und sind in der Regel säbelwüchsig. Bei regelmäßigem, starkem Schneedruck steigen die Stämme nur langsam auf und bilden krüppelige, kaum 10 m hohe Bestände aus. Durch Schneegleiten können am Rand von Hangmulden in der Falllinie orientierte Baumkollektive entstehen.
Die Krautschicht wird von Hochstauden beherrscht.

Letzte Änderung: Friday 15 December 2006 2:09:57 pm


Naturschutzfachliche Bewertung

Rote Liste der Biotoptypen Österreichs:
Die Bestände mit aufrechten Stammformen der Buche können nach Essl et al. 2002 dem Biotoptyp „Hochmontaner Buchenwald“ zugeordnet werden. Er tritt aktuell in Kärnten nur in den südliche Randalpen auf und ist als gefährdet eingestuft.
Die Bestände mit nieder liegenden Buchen werden dem Biotoptyp „Legbuchen-Buschwald“ zugeordnet. Obwohl dieser Biotoptyp nur kleinflächig in den Südlichen Randalpen auftritt gilt er nicht als gefährdet. Der Grund liegt darin, dass auf diesen Standorten (hoher Schneedruck, Lawinen) aktuell weder forst- noch landwirtschaftlich ein hoher Nutzungsdruck liegt.

Natura 2000:
Die Waldgesellschaft ist entsprechend dem Anhang I der FFH-Richtlinie ist dem Lebensraumtyp „91K0 Illyrische Buchenwälder (Aremonio-Fagion)“ zuzuordnen. Dieser Lebensraumtyp ist nicht als prioritär eingestuft.

Letzte Änderung: Friday 01 December 2006 6:57:30 am


Refernzflächen

Derzeit sind keine Referenzflächen in Form von Naturwaldreservaten verfügbar.

Letzte Änderung: Thursday 11 January 2007 8:56:15 am


Standort

Die Gesellschaft / Subassoziation beschreibt einen illyrisch-südalpinen, farn- und staudenreicher Buchenwald der hochmontanen Stufe ((900 m)1000 bis 1600m) in durchwegs stark geneigten bis schroffen Hängen. Die hier untersuchten Vorkommen wurden auch auf nicht karbonatbeeinflussten Standorten gefunden, der Schwerpunkt lag jedoch auf Karbonatstandorten. Bei den Bodentypen zeigt sich – im Vergleich mit der Carex ferruginea-Ausbildung – ein weitaus geringerer Prozentsatz an Rendzinen und ein Dominieren von Kalkbraunlehmen bis Kalklehmrendzinen sowie Braunerden. Eine Aufteilung in reliefbedingte „Gewinn“- und „Verluststandorte“ zeigt eine deutliche Bevorzugung der „Gewinnlagen“ an. Die trockeneren, seichtgründigeren und tonärmeren Standorte werden von der Carex ferruginea-Ausbildung (dieser Gesellschaft) eingenommen.

Verteilung bezüglich Gesteinsgruppen
Verteilung bezüglich Bodentypen
Verteilung bezüglich Seehöhe
Verteilung bezüglich Exposition
positionVerteilung bezüglich Neigung
Verteilung bezüglich Gewinn-/Verlustlagen
Verteilung bezüglich Wasserhaushalt

Letzte Änderung: Monday 08 January 2007 9:13:26 am


Untertypen und Übergänge

Letzte Änderung: Tuesday 26 April 2005 10:09:35 am


Verbreitung
Verbreitung Saxifrago rotundifoliae-Fagetum

Letzte Änderung: Wednesday 22 November 2006 12:59:54 pm


Waldbau

Letzte Änderung: Tuesday 26 April 2005 10:09:15 am


Wichtige ökologische Faktoren

Letzte Änderung: Tuesday 26 April 2005 10:08:59 am


Baumarten
eingesprengt (1-5%); beigemischt (5-25%); subdominant (25-50%); dominant (50-100%)

Weiters wird die ökologische und ökonomische Bedeutung der Baumart in Form eines "Ampelwert" dargestellt:
gruen ökologisch und ökonomisch wertvoll
gruen ökologisch wertvoll aber ökonomisch durchschnittlich
gruen ökologisch bedenklich
gruen ökologisch abzulehnen

Rotbuche dominant Ampelwert: gruen

Rotfichte subdominant Ampelwert: gruen
Anmerkung: Bis subdominant ökologisch vertretbar

Weißtanne subdominant Ampelwert: gruen

Bergahorn beigemischt Ampelwert: gruen

Lärche beigemischt Ampelwert: gruen

Eberesche beigemischt Ampelwert: gruen
Anmerkung: in Vorwaldstadien manchmal subdominant

Letzte Änderung: Friday 01 December 2006 8:14:54 am