Info    Expertensystem    Waldgesellschaften    Baumarten    Intern    Home


Sekundäre Fichtenwaldgesellschaften


Braunerde-Rundblatt-Steinbrech-Buchenwald ( Saxifrago rotundifoliae-Fagetum (Stellaria nemorum)) Zukrigl 1989

Beschreibung:

Die Gesellschaft beschreibt einen illyrisch-südalpinen, farn- und staudenreicher Buchenwald der hochmontanen Stufe.

Die Gesellschaft besiedelt meist ausgeprägte Schattlagen über Braunerden von guter Gründigkeit und mit gut entwickeltem Mullhorizont (Zukrigl 1989). Es hat mit dem Polysticho-Fagetum viele Arten gemeinsam. Große Unterschiede bestehen allerdings in der Bestandesstruktur: Während das Polysticho-Fagetum Krüppelwälder und teilweise Krummholzbestände enthält, erreicht die Baumhöhe im Ranunculo platanifolii-Fagetum circa 14-18 Meter.

Letzte Änderung: Friday 01 April 2005 8:18:37 am




Alle anzeigen
Arten der Strauch- und Krautschicht
Bestandesstruktur
Naturschutzfachliche Bewertung
Refernzflächen
Standort

Die Gesellschaft / Subassoziation beschreibt einen illyrisch-südalpinen, farn- und staudenreicher Buchenwald der hochmontanen Stufe ((900 m)1000 bis 1600m) in durchwegs stark geneigten bis schroffen Hängen. Die hier untersuchten Vorkommen wurden auch auf nicht karbonatbeeinflussten Standorten gefunden, der Schwerpunkt lag jedoch auf Karbonatstandorten. Bei den Bodentypen zeigt sich – im Vergleich mit der Carex ferruginea-Ausbildung – ein weitaus geringerer Prozentsatz an Rendzinen und ein Dominieren von Kalkbraunlehmen bis Kalklehmrendzinen sowie Braunerden. Eine Aufteilung in reliefbedingte „Gewinn“- und „Verluststandorte“ zeigt eine deutliche Bevorzugung der „Gewinnlagen“ an. Die trockeneren, seichtgründigeren und tonärmeren Standorte werden von der Carex ferruginea-Ausbildung (dieser Gesellschaft) eingenommen.

Verteilung bezüglich Gesteinsgruppen
Verteilung bezüglich Bodentypen
Verteilung bezüglich Seehöhe
Verteilung bezüglich Exposition
positionVerteilung bezüglich Neigung
Verteilung bezüglich Gewinn-/Verlustlagen
Verteilung bezüglich Wasserhaushalt

Letzte Änderung: Monday 08 January 2007 9:13:26 am


Untertypen und Übergänge
Verbreitung
Waldbau
Wichtige ökologische Faktoren
Baumarten
eingesprengt (1-5%); beigemischt (5-25%); subdominant (25-50%); dominant (50-100%)

Weiters wird die ökologische und ökonomische Bedeutung der Baumart in Form eines "Ampelwert" dargestellt:
gruen ökologisch und ökonomisch wertvoll
gruen ökologisch wertvoll aber ökonomisch durchschnittlich
gruen ökologisch bedenklich
gruen ökologisch abzulehnen

Rotbuche dominant Ampelwert: gruen

Rotfichte subdominant Ampelwert: gruen
Anmerkung: Bis subdominant ökologisch vertretbar

Weißtanne subdominant Ampelwert: gruen

Bergahorn beigemischt Ampelwert: gruen

Lärche beigemischt Ampelwert: gruen

Eberesche beigemischt Ampelwert: gruen
Anmerkung: in Vorwaldstadien manchmal subdominant

Letzte Änderung: Friday 01 December 2006 8:14:54 am