Info    Expertensystem    Waldgesellschaften    Baumarten    Intern    Home


Sekundäre Fichtenwaldgesellschaften


Braunerde-Rundblatt-Steinbrech-Buchenwald ( Saxifrago rotundifoliae-Fagetum (Stellaria nemorum)) Zukrigl 1989

Beschreibung:

Die Gesellschaft beschreibt einen illyrisch-südalpinen, farn- und staudenreicher Buchenwald der hochmontanen Stufe.

Die Gesellschaft besiedelt meist ausgeprägte Schattlagen über Braunerden von guter Gründigkeit und mit gut entwickeltem Mullhorizont (Zukrigl 1989). Es hat mit dem Polysticho-Fagetum viele Arten gemeinsam. Große Unterschiede bestehen allerdings in der Bestandesstruktur: Während das Polysticho-Fagetum Krüppelwälder und teilweise Krummholzbestände enthält, erreicht die Baumhöhe im Ranunculo platanifolii-Fagetum circa 14-18 Meter.

Letzte Änderung: Friday 01 April 2005 8:18:37 am




Alle anzeigen
Arten der Strauch- und Krautschicht
Bestandesstruktur

In der Regel handelt es sich um Buchenbestände, denen in geringen Anteilen Fichte, Tanne (eingeschränkt), Lärche, Bergahorn, Bergulme und Vogelbeere beigemischt sind. Das bisweilen subdominante Auftreten der Lärche geht vorwiegend auf ihre Pioniereigenschaft bei der Bestandesbegründung zurück. Im Allgemeinen ist der Nadelholzanteil gering.
Der vertikale Aufbau der Bestände ist meist stufig, das Kronendach lückig bis räumdig.
Die Stämme erreichen Höhen bis etwa 25 m und sind in der Regel säbelwüchsig. Bei regelmäßigem, starkem Schneedruck steigen die Stämme nur langsam auf und bilden krüppelige, kaum 10 m hohe Bestände aus. Durch Schneegleiten können am Rand von Hangmulden in der Falllinie orientierte Baumkollektive entstehen.
Die Krautschicht wird von Hochstauden beherrscht.

Letzte Änderung: Friday 15 December 2006 2:09:57 pm


Naturschutzfachliche Bewertung
Refernzflächen
Standort
Untertypen und Übergänge
Verbreitung
Waldbau
Wichtige ökologische Faktoren
Baumarten
eingesprengt (1-5%); beigemischt (5-25%); subdominant (25-50%); dominant (50-100%)

Weiters wird die ökologische und ökonomische Bedeutung der Baumart in Form eines "Ampelwert" dargestellt:
gruen ökologisch und ökonomisch wertvoll
gruen ökologisch wertvoll aber ökonomisch durchschnittlich
gruen ökologisch bedenklich
gruen ökologisch abzulehnen

Rotbuche dominant Ampelwert: gruen

Rotfichte subdominant Ampelwert: gruen
Anmerkung: Bis subdominant ökologisch vertretbar

Weißtanne subdominant Ampelwert: gruen

Bergahorn beigemischt Ampelwert: gruen

Lärche beigemischt Ampelwert: gruen

Eberesche beigemischt Ampelwert: gruen
Anmerkung: in Vorwaldstadien manchmal subdominant

Letzte Änderung: Friday 01 December 2006 8:14:54 am