Info    Expertensystem    Waldgesellschaften    Baumarten    Intern    Home


Up- & download

Termine

Kapitelübersicht

Beschreibung der Waldgesellschaften

Baumarten

Tutorial

Arbeitsplan

Report Ei

Report Bu

Report Na

Report SF

Report So

Report all

Report all print


> Baumarten> Spitzahorn

Spitzahorn   Acer platanoides

Allgemeines:

Der Spitzahorn ist ähnlich wie der Bergahorn verbreitet, mit einer kontinentaleren Ausrichtung nach Nordosteuropa (Südskandinavien, Baltikum, Ural). Im Gebirge steigt er bis 1100 m.

Klima:

Herkünfte aus sommerheißem Klima mit kalten Wintern. Daher resistenter gegen Hitze, Trockenheit und Kälte. Spätfrostempfindlicher als Bergahorn.

Boden:

Mäßig frische bis frische Böden optimal (Mull-Braunerden), auch auf sommertrockenen Böden wachsend. Benötigt 30 bis 60 cm Tiefe.Fehlt auf trockenen, stark vergleyten und sauer-armen Standorten.

Wurzel:

Herzwurzel mit stärkeren Seitenwurzeln. Mykorriza ist nachgewiesen.

Herkunft:

Europa mit Ausnahme Nordeuropas. Keine festgelegten Herkünfte.

Saatgutbestände:

-

Verjüngung:

Leichte Naturverjüngung, reichliche Samenproduktion. Nur in den ersten Jahren Schattentoleranz. Aussaat im März, im Saatbeet 200 g je m², im Wald 100 kg je ha. Vegetative Vermehrung durch Stockausschläge möglich.

Risiken:

Krankheiten nur auf ungeeigneten Standorten gefährlich. Zahlreiche Pilze und Käfer kommen vor. Wildverbiss führt zu stärkerem Rückgang in der Naturverjüngung als bei Eschen.

Wuchsverhalten:

Neigung zu Zwieseln, Drehwuchs und Frostrissen.

Pflege:

Nach Schlagpflege oft keine weitere Pflege; erst ab Kronenbasis von 8-10 m Auswahl und Förderung der Z-Bäume. Aushieb von Zwieseln nötig.

Ernte:

Meist bis 120 Jahre ohne Stockfäule, bei guter Pflege BHD über 60 cm. Alter bis 200 Jahre möglich. Ernte vor der Stockfäule.

Holzeigenschaft:

Gelblichrotes Holz, dunkler als bei Bergahorn, etwas schwerer. Preise in der Regel wie bei Bergahorn.

Rundholzpreis:
Nutzung aktuell:

Tische und Parkettböden (hohe Abriebfestigkeit).

Nutzung historisch:
Nebennutzung:

Zuckergewinnung selbst in Notzeiten nicht lohnend. Milchsaft enthält bis 3,5 % Zucker.

Ökofunktion:

Gute Laubstreuzersetzbarkeit. Bodenpflegliche Mischbaumart in eichenreichen Beständen. Vorkommen in Linden-Ahornwäldern und Eichen-Hainbuchenwäldern.

Bilder:



Letzte Änderung: Monday 11 April 2005 11:07:27 am